scroll scroll
Wohnhaus Am bunten Garten

Ein breites, nordorientiertes Grundstück ist einerseits straßenseitig zu erschließen, andererseits soll ein südorientierter, zur Straße gelegener Grundstücksteil als Freibereich nutzbar sein.
Zur Schaffung eines südlich gelegenen, geschützten Freibereiches  kommt - da das Grundstück nicht allzu tief bebaut werden kann - ein vorgelagerter Garagen-Körper nicht in Frage. Der Grundgedanke des Entwurfes ist daher die Staffelung von Körpern von der Straße in den rückwärtigen Grundstücksteil hinein - jedoch ohne vorgelagerte Baumasse.

Die Umsetzung in drei gegeneinander verschobene Kuben, die durch Auseinanderrückung voneinander Erschließungs-, Ein-, Aus - und Durchblickbeziehungen formulieren, gliedert das Grundstück in einen zur Straße gewandten und einen davon abgewandten Bereich. Es bildet sich - unterstützt durch eine abschirmende, begrünte Wand - einerseits ein südorientierter Freibereich aus, andererseits ergibt sich ein schlichter, funktionaler Erschließungsplatz (Garage/Windfang).

Die kubische Dreiteilung  ist im  Gebäudeinnern räumlich erlebbar.  Die Anordnung der Funktions- und Raumbereiche verteilt sich auf die Einzel-Körper, die verbleibenden "Frei-Räume" bilden das innere Wegenetz. Als verbindendes Element wird der mittlere Kubus durch die vertikale (Treppe) und horizontale Erschließung in seiner Querachse aufgebrochen. Die Anordnung der Räume und Funktionsbereiche kann auf die Kuben flexibel verteilt werden. Die Wichtung der Beziehungen zueinander (z.B.: Anordnung des Arbeitszimmer  mit Blick in Wohnhalle) oder die persönlichen Wohnvorstellungen (Küche nach Osten, Küche zur Süd-Terrasse)  lassen sich im vorliegenden Entwurf unproblematisch variieren.

Im dargestellten Konzept ist der mit "Freisitz /Mehrzweck" bezeichnete Raum als Wintergarten oder offener Sommer-Freisitz zu verstehen, kann aber in geschlossener Form auch als Allzweckraum für musische oder funktionale (TV, HIFI) Aktivitäten dienen. Die Ost-orientierte Küche (Frühstück-Terrasse) weist kurze Wege zu Windfang, Kellerabgang (Vorratsräume) und Garage (Anlieferung, Abstellraum) auf und steht in direktem Bezug zum Essbereich. Die südlich orientierte, zweigeschossige Wohnhalle vermittelt vertikale Blickbeziehungen und bewirkt einen tiefen Einfall von  Sonnen-/Tageslicht in den Baukörper.

Die Ansichten wirken durch Reihung und Versatz der gleichmäßigen Kuben dynamisch und doch in sich ruhend. Entsprechend sollten Öffnung und Fensterteilung in ruhig, akzentuierter Form entwickelt werden. Die Fassade zeigt ein am klassischen Motiv orientiertes Bau- Zitat.