TLI Lager Wildenrath
Auf einem Teil des Geländes des ehemaligen britischen Militär-Flughafens in Wegberg-Wildenrath sollte eine Baumaßnahme als Erweiterung der Lager- und Distributions-Nutzung durch eine international tätige Spedition realisiert werden. Zwischen zwei vorhandenen Hallen - einerseits dem alten Flugzeug-Hangar, andererseits einer Leichtbau-Stahlskelett-Halle - sollte ein Hallenbauwerk entstehen, das als Hochregal-Lager für Gefahrstoff-Güter genutzt wird.
Das Bauwerk mit einer Grundfläche von rd. 4.300 qm wurde als Stahlbetonskelett-Konstruktion erstellt und mit Gasbetonwänden eingefasst. Zu den angrenzenden Bestandshallen wurden die Hallenlängsseiten als Brandwände ausgeführt. Toröffnungen zwischen den Hallen sind mit automatischen Brandschutzschiebetüren bestückt. Innerhalb der Halle wurde ein mit fünf Ebenen für Paletteneinlagerung bestücktes Hochregal aufgestellt.
Integriert in die Regalkonstruktion ist jede Palettenlagerebene durch Sprinklerleitungen gesichert. Zudem wird die Dachebene unterseitig durch eine zusätzliche Sprinklerinstallation geschützt. An den Regalstrukturen sind Abluftrohre montiert, die für eine ständige Luftabsaugung unmittelbar über dem Hallenboden sorgen. Der abgesaugte Luftstrom wird dabei hinsichtlich seines Gasgehaltes gemessen und überwacht. Bei Überschreitung der kritischen Gaskonzentration findet automatisch die Alarmierung des Personals und der zuständigen Feuerwehr statt. Rauch- und Wämeabzugsklappen in der Dachkonstruktion sorgen bei Ansteuerung durch die Brandmelde- oder Gaswarnanlage für eine schnelle Entgasung des Hallenvolumens.
Ein unterirdisches Wasserreservoir (Volumen: 300.000 Liter) befindet sich unterhalb der als Freilager dienenden, offenen Stahl-Hallenkonstruktion. Dieses Wasserreservoir dient der in der Gasbetonhalle installierten Sprinkleranlage (Dachsprinklerung und Regalsprinklerung) als Sprinklerwasserbevorratung für den Brandfall.
An der Giebelfront der Halle befindet sich der als eigenständiger Gebäudeteil gestaltete Sozialtrakt mit den Aufenthalts-, Wasch- und Umkleideräumen des Personals. Von hier aus hat der Lagermeister sowohl Überblick über die der Halle vorgelagerte Anlieferzone als auch über die Kommissionierungs- und Regalierungszone in der Halle.
Auf einem Teil des Geländes des ehemaligen britischen Militär-Flughafens in Wegberg-Wildenrath sollte eine Baumaßnahme als Erweiterung der Lager- und Distributions-Nutzung durch eine international tätige Spedition realisiert werden. Zwischen zwei vorhandenen Hallen - einerseits dem alten Flugzeug-Hangar, andererseits einer Leichtbau-Stahlskelett-Halle - sollte ein Hallenbauwerk entstehen, das als Hochregal-Lager für Gefahrstoff-Güter genutzt wird.
Das Bauwerk mit einer Grundfläche von rd. 4.300 qm wurde als Stahlbetonskelett-Konstruktion erstellt und mit Gasbetonwänden eingefasst. Zu den angrenzenden Bestandshallen wurden die Hallenlängsseiten als Brandwände ausgeführt. Toröffnungen zwischen den Hallen sind mit automatischen Brandschutzschiebetüren bestückt. Innerhalb der Halle wurde ein mit fünf Ebenen für Paletteneinlagerung bestücktes Hochregal aufgestellt.
Integriert in die Regalkonstruktion ist jede Palettenlagerebene durch Sprinklerleitungen gesichert. Zudem wird die Dachebene unterseitig durch eine zusätzliche Sprinklerinstallation geschützt. An den Regalstrukturen sind Abluftrohre montiert, die für eine ständige Luftabsaugung unmittelbar über dem Hallenboden sorgen. Der abgesaugte Luftstrom wird dabei hinsichtlich seines Gasgehaltes gemessen und überwacht. Bei Überschreitung der kritischen Gaskonzentration findet automatisch die Alarmierung des Personals und der zuständigen Feuerwehr statt. Rauch- und Wämeabzugsklappen in der Dachkonstruktion sorgen bei Ansteuerung durch die Brandmelde- oder Gaswarnanlage für eine schnelle Entgasung des Hallenvolumens.
Ein unterirdisches Wasserreservoir (Volumen: 300.000 Liter) befindet sich unterhalb der als Freilager dienenden, offenen Stahl-Hallenkonstruktion. Dieses Wasserreservoir dient der in der Gasbetonhalle installierten Sprinkleranlage (Dachsprinklerung und Regalsprinklerung) als Sprinklerwasserbevorratung für den Brandfall.
An der Giebelfront der Halle befindet sich der als eigenständiger Gebäudeteil gestaltete Sozialtrakt mit den Aufenthalts-, Wasch- und Umkleideräumen des Personals. Von hier aus hat der Lagermeister sowohl Überblick über die der Halle vorgelagerte Anlieferzone als auch über die Kommissionierungs- und Regalierungszone in der Halle.