scroll scroll
Wohnhaus Hamern

Das aus dem Baujahr 1960 stammende freistehende Einfamilienhaus sollte den Bedürfnissen der neuen Erwerber angepasst und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden.    
    
Der Grundriss des Erdgeschosses wurde zugunsten einer größeren Küche verändert. Das Dachgeschoss erhielt straßenseitig eine größere Gaube und aus dem vormals überdimensionierten Badezimmer entstanden ein funktionales Badezimmer sowie ein Duschbad (Kinderbad).    
      
Wunsch der Bauherren war es, den Baustil des Hauses soweit beizubehalten, dass der Ursprung des  Gebäudes  nicht verloren geht und auch nach dem Umbau erkennbar bleibt. Daher wurde die Grundrissstruktur, sowie das für das Gebäude markante Treppenhaus weitestgehend beibehalten. Zwei neu gebrochene Fensteröffnungen fügen sich harmonisch in die vorhandene Proportion und Fassadenteilung ein, so dass sie nicht als  nicht-ursprünglich zu erkennen sind. Der im Erdgeschoss verlegte Natursteinbelag aus Solnhofener Platten konnte trotz intensiver Bemühungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht erhalten bzw. saniert werden. Hier wurde nun ein großformatiger Fliesenbelag verlegt.
       
Das Gebäude wurde technisch vollkommen entkernt und erhielt eine komplett neue Sanitär-, Heizungs-, und Elektroinstallation. Die Fenster wurden erneuert und das Dach einschließlich zeitgemäßer Steildachdämmung neu eingedeckt. In diesem Zusammenhang wurden Trauf- und Ortgangstirnblenden sowie Flachdachgauben erstellt. Diese behutsamen Veränderungen geben dem Haus ein Facelift moderner, zeitloser Prägung und bewahren doch das ursprüngliche Flair des für seine Entstehungszeit typischen Baustils.
         
Die zum Einsatz gelangten Materialien der Wand- und Bodenbeläge folgen einer  zeitlosen, klassischen Linie mittels anthrazitfarbener Bodenfliesen und geweißten, unstrukturierten Wandflächen.    
      
Der verwilderte Garten wurde gelichtet und mit einer neuen Terrasse ausgestattet. Der Zuwegungs- und Vorgartenbereich wurde gänzlich neu gestaltet, indem eine als Kreisbogen ausgebildete Großform begleitende Pflanzbereiche definiert.