scroll scroll
Wohnhaus Jüchen

Das freistehehende Einfamilienhaus an einer Wohnstraße in Jüchen präsentiert sich zur nordorientierten Straßenseite zurückhaltend, öffnet sich jedoch zur südorientierten Gartenseite. Der satteldachgedeckte, traufständige Hauskörper wird an der Straßenfront durch eine den Hauszugang überdeckenden Erkergaube dominiert, die mittels einer Lärchenholzverschalung einen augenfälligen Akzent setzt, den Hauszugang beschirmt und signifikant betont.

Die Gartenfassade wird durch ein markantes, zweigeschossiges Element gegliedert, das eine Verglasung über zwei Geschosse aufnimmt. Im Gebäudeinneren setzt sich entsprechend der Höhe dieses Elementes ein zweigeschossig hoher Raum fort, der das Sonnenlicht tief in das Wohnhaus scheinen lässt. Eine in die Umkleidung aus Zinkblechstreifen integrierte Jalousieanlage sorgt für die im Sommer erforderliche Verschattung.

Im Erdgeschoss finden sich zur Straßenseite die in sich abgeschlossenen Räume (Eingangsbereich; Hauswirtschaftsraum mit Garagenzugang; Audio-TV-Raum; Arbeitszimmer). Zur Gartenseite ist der über die komplette Hausbreite reichende Wohn-, Koch-, Essbereich mit zweistöckigem Luftraum, der offenen Küche mit Kochinsel, sowie der Sitzbereich vor dem Kamin untergebracht.

Der Treppenaufgang in das Obergeschoss endet an der Galerie des Luftraumes über dem Essplatz, von wo aus sich der Kindertrakt aus zwei Kinderzimmern und einem Kinderbad erschließt, sowie der abgeschlossene Elterntrakt mit Schlafzimmer, Ankleideraum und Badezimmer beginnt. Das Badezimmer befindet sich in der holzbekleideten Erkergaube über dem Hauseingang. Hier ist die Holzverschalung vor den Fenstern "auf Spalt" durchgeführt, um den Einblick in das Badezimmer zu verwehren und die Fensteröffnungen in der Holzschalung möglichst unauffällig auszubilden.

Das Gebäude wird über eine Wärmepumpe beheizt, die mittels eines 30 m langen Grabenkollektors aus der Gartenfläche Erdwärme bezieht. Eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung unterstützt das Beheizungskonzept. Eine Zisterne sammelt das Dach-Regenwasser und versorgt WC-Spülung und Gartenzapfstellen.